Know How für Veranstalter*innen und Betreiber*innen
Hier findet ihr hilfreiche Checklisten, Guides und Richtlinien zum Veranstalten in Wien, die nicht von Vienna Club Commission stammen. Für Green Club Guide, Überprüfung der Einreichunterlagen oder Veranstaltungsstättenrichtlinie bitte hier entlang.
Inhalt
Awareness
Awareness Akademie - Wissensdatenbank
Von Broschüren über Leitfäden bis Statistiken und vielem mehr: In der Wissensdatenbank stehen zahlreiche Materialien rund um die Themen Awareness, Diversity, Antidiskriminierung und Soziale Gerechtigkeit im Kontext von Clubkultur zur Verfügung.
Frauennotruf Münster - Luisa ist hier
Das Awareness-Projekt wurde ursprünglich im deutschen Münster entwickelt. Später haben das Frauenhaus Tirol und Frauen gegen VerGEWALTigung das Projekt nach Österreich geholt. Mit klar erkennbaren Schildern und geschultem Personal sollen Frauen, die beim Fortgehen sexuell belästigt werden, schnell an einen sicheren Ort gebracht werden.
Sex-Positive Community Europe - Consent Posters (2018)
Diese Poster helfen, für Awareness auf eurem Event zu sorgen. Sie zeigen sechs Arten, um Nein zu sagen, Ja zu sagen oder um auf ein Nein zu reagieren. Sie sind von Marcia Baczyski von www.askingforwhatyouwant.com inspiriert und wurden mit ihrem Einverständnis adaptiert. Mit dem Einverständnis von Sex-Positive Community Europe sind die Poster auch hier direkt zu Download.
- Consent Poster by Marcia Baczyski - 6 Ways To Say No.pdf (17.36 KB)
- Consent Poster by Marcia Baczyski - 6 Ways To Say Yes.pdf (17.35 KB)
- Consent Poster by Marcia Baczyski - 6 Ways To Hear A No.pdf (17.38 KB)
- Consent Poster by Marcia Baczyski - 6 Ways To Say No.jpg (172.1 KB)
- Consent Poster by Marcia Baczyski - 6 Ways To Say Yes.jpg (174.9 KB)
- Consent Poster by Marcia Baczyski - 6 Ways To Hear A No.jpg (201.1 KB)
Barrierefreiheit
Attitude is Everything - DIY Access Guide
Ein Leitfaden für Bands, Betreiber*innen, Künstler*innen und Veranstalter*innen, um Touren und Konzerte für Menschen mit Behinderung einfacher zugänglicher zu machen.
Wirtschaftskammer Wien (WKO) - Infoblatt Barrierefreie Gebäudeeingänge
Stufen, Rampen, Türen sollten barrierefrei sein. Ein Infoblatt zeigt, worauf genau zu achten ist.
Finanzierung, Förderungen
IG Kultur Wien (IGKW) - Kulturverein gründen und betreiben (2021)
Die Broschüre widmet sich vereinsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie finanziellen und steuerlichen Belangen. Es gibt Antworten etwa zu: Was ist ein Verein? Wie sieht das Vereinsleben in rechtlicher Sicht aus? Welche Vereinstätigkeiten haben steuerliche Konsequenzen? Wie funktionieren gemeinnützige Vereine?
IG Kultur Wien (IGKW) - Kunst und Kultur finanzieren (2016)
Diese Broschüre hilft dabei, passende Förderungen für eigene Vorhaben zu finden, zu beantragen und zu bekommen. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme der Stadt Wien, des Bundes, der Europäischen Union sowie anderer Körperschaften.
MA 7 Kulturabteilung - Leitfaden für Subventionen
Dieser Leitfaden informiert über Subventionen der Kulturabteilung der Stadt Wien MA7 für kulturelle und wissenschaftliche Projekte. Es wird u.a. erläutert, welche Kriterien angewandt werden, welche Bedingungen gelten, wie bezirks-orientierten Kulturangelegenheiten funktionieren oder wie abgerechnet wird.
Wirtschaftskammer Wien (WKO) - Erste Schritte im Eventgeschäft
Diese Broschüre soll EPUs und KMUs helfen, die ersten Hürden im Eventgeschäft zu überwinden. Angesprochen werden die Themen der Haftung, der speziellen Risken und allgemeine Informationen.
Gendergerechtigkeit
MA 53 Presse- und Informationsdienst - Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren und eine diskriminierungsfreie Bildsprache
Um Diskriminierung und Ungleichbehandlungen der Geschlechter zu beseitigen, müssen Frauen und Männer in der Sprache sichtbar gemacht werden. Dieser Leitfaden (Langfassung) erklärt, wie du mit geschlechtergerechter Sprache traditionelle Rollenbilder aufbrechen kannst.
Jugendschutz
Wirtschaftskammer Wien (WKO) - Auszug aus den Jugendschutzbestimmungen
Dieser Auszug erklärt kurz und knapp die Jugendschutzbestimmungen in Wien. Das Wiener Jugendschutzgesetz bietet eine aufklärende Version, es gibt aber auch ein Piktogramm, und ein Info-Blatt, das du aushängen kannst.
Nachhaltigkeit, Öko-Events
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus - Broschüre Nachhaltigkeit im Veranstaltungsbereich (Juli 2018)
Diese Broschüre gibt dir auf 28 Seiten einen Überblick, wie du bei Veranstaltungen die wesentlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen kannst.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus - Checkliste für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen (April 2014)
Mit dieser Checkliste könnt ihr einfach kontrollieren, ob eure Veranstaltung in den Bereichen Mobilität, Unterkünfte, Abfall, Verpflegung, Energie, soziale Verantwortung und Kommunikation nachhaltig ist.
Checkliste für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen
clubliebe e. V. - Green Club Guide (Dezember 2015)
Dieser „virtuelle Klimaberater“ beschreibt, wie Clubs in Berlin umweltfreundlicher gestaltet werden können. Obwohl er für Deutschland konzipiert ist, könnt ihr die Tipps, die der Leitfaden hergibt, auch für eure Clubs in Wien umsetzen oder zumindest andenken - weil sich die Maßnahmen zur Nachhaltigkeit nicht groß unterscheiden. Der Leitfaden erspart euch viel Recherche und bei der Umsetzung dieses Guides könnt ihr eure jährlichen Energiekosten erheblich reduzieren.
Deutsches Umweltbundesamt - Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen
Dieser Leitfaden will den Organisator*innen und Planer*innen von Veranstaltungen Hilfestellung geben, um die mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit notwendigen Erfordernisse zu erkennen.
Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen
MA 36 Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen - Informationsblatt zur Ökologisierung von Veranstaltungen
Um eine weitergehende Ökologisierung von Veranstaltungen sicherzustellen, findest du in diesem Informationsblatt auf 11 Seiten verschiedene Hintergrundinformationen, Tipps und Kontaktadressen, um 24 verschiedene Ökologisierungsmaßnahmen umzusetzen.
ÖkoEvent - Kriterien für das Prädikat ÖkoEvent und ÖkoEvent Plus (Mai 2020)
Hier erfährst du, welche Kriterien du einhalten musst, damit dein Event sich zum Öko-Event qualifiziert. Wenn du das ÖkoEvent-Prädikat erhalten willst, musst du die Kriterien einhalten.
Popakademie Baden-Württemberg - Green Touring Guide
Dieser Guide ist ein Leitfaden für Musiker*innen, Künstler- und Tourmanager*innen, Veranstalter*innen, Venues und Bookingagenturen, der zeigt, mit welchen Tools der CO2-Fußabdruck einer Tour ohne Greenwashing verringert werden kann. Auch dieser Guide ist von einem deutschen Institut, aber du kannst hier genauso die Maßnahmen für österreichische Tours umsetzen.
Safer Use, Drug Checking
Österreich
In Österreich wird euch bei folgenden Stellen ein umfassendes Beratungsangebot zum Thema Freizeitdrogen zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es die Möglichkeit zur Substanzanalyse.
International
Auch international gibt es ähnliche Stellen. Einige von denen wären:
Schallschutz
Lebensministerium (Forum Schall) - Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen (2011)
Diese Lärmschutzrichtlinie richtet sich an Behördenvertreter*innen, Kommunen und Verantwortliche bei der Planung und Genehmigung von Veranstaltungen unterstützen. Sie bietet eine fachliche Grundlage für die Beurteilung von Lärm-Immissionen.
Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung - Schalltechnische Grundlagen für die Beurteilung von Lärm
Die Richtlinie behandelt Lärm am Arbeitsplatz. Sie gilt, wenn Geräusche auf Arbeitnehmer*innen an ihren Arbeitsplätzen einwirken. Es werden die mögliche gehörschädigende Wirkung und die Störwirkung von Lärm bei unterschiedlichen Tätigkeiten behandelt.
Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung - Schalltechnische Grundlagen für die Errichtung von Gastgewerbebetrieben, insbesondere Diskotheken
Die Richtlinie enthält Grundlagen zur Beurteilung von Schallemissionen aus Gaststätten und ergänzt damit die ÖNORM B 8115.
Schalltechnische Grundlagen für die Errichtung von Gastgewerbebetrieben, insbesondere Diskotheken
Umweltbundesamt - Begrenzung der Schallemission durch Musikanlagen (Stand 2000)
Schon etwas älter, legt das 24 Seiten umfassende Dokument dennoch anschaulich dar, wie Schallpegel gemessen oder wie Pegelbegrenzeranlagen eingestellt werden.
Begrenzung der Schallemission durch Musikanlagen (Stand 2000)
Stadtentwicklung, Stadtteilplanung
MA 25 Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser - DIY Do It Yourself Stadtanleitung (September 2016)
Mit dieser Anleitung kannst du helfen, die Stadt individuell zu verschönern, zu verändern und zu beleben. Hier findest du verschiedene Ideen, Anregungen und Anleitungen zum Mitgestalten, etwa zu Open Airs, zu Leerstandssuche oder dem Recht auf Zwischennutzungen.
Veranstalten Indoor
IG Kultur Wien (IGKW) - Guide Kultur veranstalten in Wien (2013)
Diese Broschüre richtet sich an freie und autonome Kulturarbeiter*innen, Kulturinitiativen und Kulturvereine. Mit diesem Dokument sollen diese einen Überblick über Gesetze, Verordnungen und anderen Bestimmungen, die in Wien gelten, bekommen.
MA 36 Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen & WKW - Eigenüberprüfung von Betriebsanlagen §82b Ausfüllhilfe
Da der/ die Inhaber*in dazu verpflichtet ist, die genehmigte Betriebsanlage regelmäßig in bestimmten Zeitabständen zu prüfen, gibt es hier einen Überprüfungsbefund und seine Ausfüllhilfe.
MA 36 Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen - Einreichunterlagen für Veranstaltungen
Damit eine Veranstaltung problemlos über die Bühne gehen kann, musst du einige Sicherheitsaspekte berücksichtigen – dafür gibt es dieses Merkblatt mit 5 Seiten. Du musst die Einreichunterlagen vollständig einreichen, dann wird dein Projekt beurteilt und – im besten Fall – genehmigt.
MA 36 Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen - Elektrische Anlagen in Veranstaltungsstätten
Dieses Merkblatt erklärt auf 2 Seiten, welche Anforderungen für die Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung von Stromversorgungsanlagen in Veranstaltungsstätten beachtet werden müssen. Dies betrifft etwa Sicherheitsbeleuchtung, Aufbauten, Kabel, Leitungen.
MA 36 Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen - Veranstaltungsstättenrichtlinie (November 2020)
Diese Richtlinie konkretisiert die rechtlichen Vorgaben, die im Wiener Veranstaltungsgesetz 2020 festgehalten sind. Sie klärt sowohl die rechtlichen Grundlagen einer Veranstaltungsstätte als auch zum Beispiel Wetterfaktoren oder barrierefreie Zugänge.
MA 36 Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen - Wiederkehrende Eigenüberprüfung von Betriebsanlagen
Da der/ die Inhaber*in dazu verpflichtet ist, die genehmigte Betriebsanlage regelmäßig in bestimmten Zeitabständen zu prüfen, gibt es hier die Befundausstellung der wiederkehrenden Eigenüberprüfung von Betriebsanlagen.
Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) - Wiener Veranstaltungsgesetz (November 2020)
Das vorliegende Gesetz regelt öffentliche Veranstaltungen in Wien.
Wirtschaftskammer Wien (WKO) - Einreichunterlagen für die Genehmigung ihrer Betriebsanlage (April 2019)
Dieser Leitfaden hilft dir auf 8 Seiten bei der Einreichung zur Genehmigung deiner Betriebsanlage. Wichtig dabei ist, dass du die richtige Menge an Unterlagen und den richtigen Inhalt einreichst.
Wirtschaftskammer Wien (WKO) - Leitfaden Betriebsanlagengenehmigung (April 2019)
Dieser Leitfaden erleichtert das Betriebsanlagengenehmigungsverfahren und erklärt die Bestimmungen der Gewerbeordnung, des Arbeitnehmer*innenschutzgesetz und der Arbeitsstättenverordnung besser.
Wirtschaftskammer Wien (WKO) - Regelmäßige wiederkehrende Prüfung von Betriebsanlagen nach §82b Gewerbeordnung (Februar 2019)
Dieses Dokument hilft dir, unter anderem zu wissen, welche Anlagen du prüfen musst, wer diese Prüfung machen darf, was genau zu prüfen ist und wann und wir oft du prüfen musst.
Veranstalten Outdoor/ Open Air
Clubcommission Berlin - Checkliste Open Air
Diese Checkliste ist mit etwas Vorsicht zu genießen. Manche Vorschriften gelten nur in Berlin. Aber hier könnt ihr die Planung eurer Open Air Veranstaltung gut anlehnen.