Studien und Berichte über Clubkultur und Nachtwirtschaft
Hier findet ihr informative Studien und Berichte über Clubkultur und Nachtwirtschaft, die nicht von Vienna Club Commission stammen, also von anderen Organisationen und Personen.
Österreich
Brunner, Kovar, Niederwieser, Stürzer
Stellungnahme zum Wiener Veranstaltungsgesetz 2020
Hier nehmen Akteur*innen der Wiener Clubszene Stellung zum neuen Veranstaltungsgesetz. Viele Veränderungen halten diese Akteur*innen für eine deutliche Verbesserung.
- Brunner-&-Kovar-&-Niederwieser-&-Stürzer,-Stellungnahme-zum-Wiener-Veranstaltungsgesetz-2020.pdf (66.58 KB)
Gesellschaft zur Förderung österreichischer Musik (GFÖM)
Jahres- und Transparenzberichte
Als Tochtergesellschaft der AKM wickelt die GFÖM treuhändig Förderungen von kulturellen Einrichtungen nach den Richtlinien der AKM ab.
IG Kultur Wien (IGKW)
Tätigkeitsberichte
In diesem Bericht werden die Tätigkeiten der IG Kultur Wien angesprochen. Darunter fallen die kulturpolitische Arbeit und Interessensvertretung, der Preis der freien Szene Wiens, der Mitgliedservice und der Kulturinfoservice der IG Kultur Wien.
Institut für Höhere Studien
Ökonomische Effekte von Veranstaltungen in Österreich
Nach einer in dieser Studie angestellten Schätzung haben professionelle Eventagenturen in Österreich im Jahr 2015 rund 3,8 Milliarden Euro umgesetzt. Die durch die Veranstaltungsausgaben ausgelöste Bruttowertschöpfung in Österreich betrug insgesamt fast 8,9 Milliarden Euro.
Magistratsabteilungen Wien
Empfehlungen Musikbeirat | MA 7 Kulturabteilung (seit 2019)
Hier findet ihr alle Vereine/ Institutionen/ Künstler*innen, die seit 2018 (basierend auf den Empfehlungen des Musikfachbeirates) Förderungszusagen des Musikreferates bekommen haben.
Gebietsbetreuung Abschlussbericht 2012-2017 | MA 25 Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser
Hier findet ihr den Abschlussbericht der Gebietsbetreuung und Stadterneuerung der MA 25 Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser. Als Expert*innen für Stadtteilentwicklung ist sie wichtiger Stakeholder auch für Clubkultur.
Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsberichte | MA 7 Kulturabteilung
In diesem Dokument werden alle relevanten Themen in ausgewählten Jahren des Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbereich in Wien angesprochen.
Wien in Zahlen | MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik (2018)
Kurzer Überblick auf 24 Seiten zu den verschiedenen Lebensbereichen wie Bevölkerung, Stadtgebiet, Bildung, Wirtschaft und Kultur.
Niederwieser, Vihaus
Forschungsbericht Clubkultur Wien
Dieser Bericht zeigt die Wiener Clubkultur auf, wie Städte in der Clubkultur aktiv werden und wie man von anderen Städten auf die Wiener Clubkultur Schlüsse ziehen kann.
Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austromechana (SKE)
SKE Berichte
Dieser Bericht zeigt die Grundlagen, Schwerpunkte, Richtlinien der SKE - Soziale und Kulturelle Einrichtungen -, den Geschäftsbericht und die Förderungen zu Kulturprojekten in ausgewählten Jahren auf.
SPÖ Wien und Neos Wien
Fortschrittskoalition für Wien
Mit diesem Dokument legt die SPÖ mit den Neos das erste Programm einer sozialliberalen Regierung in Österreich vor. Sie besprechen unter anderem Wien als Stadt der Arbeit, als Kinder- und Jugendfreundlichste Stadt, als lebenswerte Klimamuster-Stadt, als Stadt der Kultur und des respektvollen Miteinanders, als leistbare Stadt, als Smart City, als Gesundheitsmetropole, als transparente Stadt und als Stadt mit sozialem Zusammenhalt. Ebenfalls enthalten ist eine Perspektive für die Vienna Club Commission.
Stadt Wien
Stadtentwicklungsplan 2025
Eine vielfältige und motivierende Darstellung von Maßnahmen zur Steuerung der Entwicklung Wiens, die dahingehend Leitlinien und Strategien darlegt.
Statistische Jahrbücher
Vertreten im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien sind klassische statistische Daten (Bevölkerung, Wohnungswesen), aber auch aktuelle Sachgebiete (Forschung, Tourismus, Energie, Verkehr). Im Jahr 2020 gibt es erstmals 23 eigene Bezirksfolder.
Stadtrechnungshof Wien
MA 36 - Behördliche Tätigkeit bei Veranstaltungsstätten
Dieser Bericht enthält eine Überprüfung der Magistratsabteilung 36 Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen hinsichtlich ihrer Erteilung von Veranstaltungsstättenbewilligung.
Vienna Film Commission
Jahresberichte
Die Jahresberichte der Vienna Film Commission berichtet über die Aktivitäten in Wien des letzten Jahres im Bereich Film. Darunter fallen die Anzahl an Filmprojekten, an Film-Ansuchen, Empfehlungsschreiben, internationale Produktionen und Ortsverhandlungen.
Wirtschaftsagentur Wien
Tätigkeitsbericht (2019)
Der Bericht zeigt alle Aktivitäten für lokale und internationale Unternehmen in allen Phasen ihrer geschäftlichen Entwicklung. Dazu gehören u.a. Förderwettbewerbe, internationale Vernetzung für die Kreativwirtschaft, Preise und Talks.
Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Wiener Tourismus und Freizeitwirtschaft in Zahlen
In diesen Berichten werden Zahlen zu den Themen Reisegewohnheiten der Österreicher*innen, internationalem Tourismus, der Beherbergung, des Beherbergungs- und Gaststättenwesens, der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, der Freizeitwirtschaft und der Gesundheitswirtschaft behandelt.
Studie: Die Wiener Nachtwirtschaft (Juli 2019)
Die Agenda dieser Studie sind Aktivitäten und Teilbereiche der Nachtwirtschaft, die Nachtwirtschaft als Wirtschaftsfaktor, die Standorte der Nachtwirtschaft, wie Benchmarking im Vergleich steht. Ebenso liegt eine SWOT-Analyse, die Regelungsdichte und Handlungsempfehlungen vor.
ZARA
ZARA Rassismus Report 2020
Analyse zu rassistischen Übergriffen & Strukturen in Österreich. Der Schwerpunkt liegt auf Black Lives Matter, ein weiterer auf Corona, dazu eine Datenanalyse und ein Überblick über rassistische Vorfälle.
Deutschland
Berlin Clubcommission
Free Open Airs – Charta
In diesem kurzen Dokument bekennen sich Veranstalter*innen von Free Open Airs in Berlin zu verschiedenen Punkten wie Freiräumen, Teilnehmenden, Respekt vor der Natur und Kultur vor Profit.
Model Space Abschlussbericht 2018
Dieser Bericht präsentiert sämtliche Ergebnisse des Berliner Projekts Model Space und Vorschläge für ein weiteres Vorgehen.
Model Spaces für Open-Airs in Berlin (2018)
In dieser Studie finden sich Vorschläge zu Model Spaces, die die eine konfliktvermeidende Spontan-Musikveranstaltungen möglich machen sollen.
Studie: Clubkultur Berlin (August 2019)
Die vorliegende Studie skizziert eine Strategie für den Erhalt der Räume der Berliner Clubkultur in der Innenstadt. Der Download ist nur mit einer Registrierung und Anmeldung zum Newsletter möglich.
Clubliebe e. V.
Green Club Guide
Mit diesem „virtuellen Klimaberater“ könnt ihr Clubs in Berlin umweltfreundlicher gestalten. Der Leitfaden erspart euch viel Recherche und bei der Umsetzung dieses Guides könnt ihr eure jährlichen Energiekosten erheblich reduzieren.
Hafen City Universität Hamburg
Studie: Stadt nach Acht – Management der Urbanen Nachtökonomie (2015)
Diese vorliegende Studie bringt die Grundlage zur Auseinandersetzung mit dem Nachtleben und der Urbanen Nachtökonomie.
Musicboard Berlin
Berliner Proberaum Umfrage (Mai 2020)
Die Umfrage dokumentiert den Bestand und den Bedarf an Musikproberäumen für das Genre Pop. Neben der eigentlichen Umfrage wird die Forderung der Berliner Popmusikszene nach Sicherung und Schaffung geeigneter Räume unterstützt.
Jahresberichte
In diesen ausgewählten Jahresberichten werden Förderungen, Stipendien, Supporttourförderungen, Festivalförderungen, das Karrieresprungbrett Berlin, Pop im Kiez, Kooperationen und Eigenveranstaltungen, Pop-Kultur und Fete de la Musique besprochen.
Paul Gallep
Studie: Raumzeitliche Strukturen der Nachtökonomie in Berlin (November 2017)
In dieser Studie diskutiert der Autor die Bedeutung der Raum-Zeitforschung und Nachtökonomie für die Stadtplanung, die raumzeitliche Analyse der Nachtökonomie in Berlin und die Erkenntnisse der Studie sowie den weiteren Forschungsbedarf in diesem Thema.
Reclaim Club Culture
Reclaim Your Club Culture Fibel
Dieses Dokument richtet sich an alle Aktive der Clubszene in Berlin und ist eine Anregung und ein Leitfaden für eine emanzipatorische Clubkultur.
Sebastian Simon, Johannes Strachwitz
Covid-19-Konzept für Cluböffnungen (Juni 2020)
In diesem Dokument diskutieren Simon und Strachwitz über mögliche Cluböffnungen unter Covid-19-Pandemiebedingungen.
Großbritannien
Mayor of London
From good night to great night - A Vision for London as a 24-hour-city (Juli 2017)
In dieser Studie werden zehn Prinzipien vorgestellt, die für eine 24-Stunden-Stadt unumgänglich sein sollen.
Rescue Plan for London's Grassroots Music Venues (2015)
In London waren 2015 kleine und mittlere Venues durch städtische Verdrängungsprozesse stark gefährdet. Eine Taskforce skizziert einen Plan, um diese zu retten.
Internationale Studien und Berichte
Creative Footprint
Übersicht, Methode und Berichte
Creative Footprint ist eine unabhängige Non-Profit Initiative die Live-Musik-Raum misst und indiziert. In der Studie werden 15 Kern-Daten-Komponenten, unter der Berücksichtigung von drei Parametern (Raum, Content und Rahmenbedingungen), analysiert.
Digital Access to Scholarship at Harvard
Governing the Night-Time City: The Rise of Night Mayors as a New Form of Urban Governance After Dark (2019)
In dieser Studie geht es um das Nachtleben und wie die Akteur*innen dieser Szene sogar eine eigene Regierung bilden.
female:pressure
Female Pressure Report Facts (März 2013)
Hier werden Fakten von female:pressure zusammengetragen, die die Geschlechterverhältnisse bei Labels, Festivals und Charts näher untersuchen.
Global Nighttime Recovery Plan (2020)
Chapter 1 | Managing Outdoor Space & Sound
Dieser Plan richtet sich an alle Nachtleben-Betroffene, um das Know-How und die Tools zu haben, um das Nachtleben in den Städten wieder sicher und gerecht öffnen zu können. Im 1. Kapitel geht es um Out-Door-Veranstaltungen.
Chapter 2 | The Future of Dancefloors
Dieser Plan richtet sich an alle Nachtleben-Betroffene, um das Know-How und die Tools zu haben, um das Nachtleben in den Städten wieder sicher und gerecht öffnen zu können. Im 2. Kapitel geht es um die Zukunft der Tanzflächen.
Chapter 3 | Innovating for 24-Hour Cities
Dieser Plan richtet sich an alle Nachtleben-Betroffene, um das Know-How und die Tools zu haben, um das Nachtleben in den Städten wieder sicher und gerecht öffnen zu können. Im 3. Kapitel geht es um 24-Stunden-Städte.
Chapter 4 | Sustaining our Nightlife Scenes
Dieser Plan richtet sich an alle Nachtleben-Betroffene, um das Know-How und die Tools zu haben, um das Nachtleben in den Städten wieder sicher und gerecht öffnen zu können. Im 4. Kapitel geht es darum, wie wir unser Nachtleben aufrecht halten können.
Harmonica
Methodological Guide | How to Improve Information on Noise and Operational Management in European Cities (2014)
Diese Studie soll Lärm-Information zugänglicher und Menschen verständlicher machen. Auch soll mit der Studie das Nachlassen der Lärm-Handlungen eingeschätzt werden, diese Ansätze sollen durch ganz Europa verteilt werden und sie soll zur Entwicklung einer geteilten Kultur beitragen.
IFPI, Music Canada
The Mastering of a Music City
Dieser Bericht soll helfen, eine Musikstadt aufzubauen oder die Bestehende zu unterstützen.
Live DMA
Survey Report Live Music Venues Data 2017 (Jänner 2020)
Die Studie von Live DMA hilft individuellen Musik-Venues oder repräsentativen Vereinigungen, um die Aufmerksamkeit, die Anerkennung und Unterstützung zu generieren und zu erhöhen.