VCC Fokusgruppen-Projekte Q1-2023
Das waren die VCC Fokusgruppen-Projekte und die bei der VCC Session gewählten Lead-Manager*innen im Q1-2023.
Fokusgruppe: Safer Nightlife - Strategieentwicklung
Lead-Manager*in: Orsolya Fehér (PsyCare Austria)
Clubs und Veranstaltungen sind für viele Menschen essentielle Orte des sozialen Austauschs. Die vorherige Fokusgruppe Safer Party - Safer Nightlife befasste sich mit der Ausarbeitung einer Umfrage zum Thema Sicherheit im Wiener Nachtleben. Das Ziel der Befragung ist eine repräsentative Datenerhebung und Status Quo zu ermitteln. Die Fokusgruppe Safer Nightlife - Strategieentwicklung dort an. Die Umfrage wird Anfang des Jahres gelauncht und anschließend ausgewertet. Auf die gewonnenen Erkenntnisse aufbauend, wird eine Strategie mit konkreten Tools für Clubs, Veranstalter*innen und auch das Publikum entwickelt, um so das Wiener Nachtleben für alle Beteiligten sicherer zu gestalten.
Fokusgruppe: Clubkultur im öffentlichen Raum - Konzeptausarbeitung
Lead-Manager*in: Marian Hochgerner (Fractal, Symbiosis Of United Love, SSDP Austria)
Wiener Veranstaltungskollektive reichten die Petition “Zugangserleichterung für die kulturelle Nutzung öffentlicher Orte - Free Spaces” ein. Diese beinhaltet “Einerseits gilt es, den öffentlichen Raum weiterhin zu beleben und kreativen Ausdruck und gemeinschaftliche Begegnung zu fördern. Andererseits ist es unerlässlich, dabei auf die umsichtige Einbettung des genutzten Raumes in Gesellschaft und Natur zu achten.” Die Fokusgruppe Clubkultur im öffentlichen Raum - Konzeptausarbeitung skizziert eine mögliche Umsetzung, um Flächen für eine niederschwellige, konsumzwangfreie und musikbezogene Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Fokusgruppe: Ökonomisch-Ökologisch veranstalten
Lead-Manager*in: Penny Fox (World Trash Foundation)
Im urbanen Raum sind infrastrukturelle Anschaffungen, Umbauten bzw. Verbesserungen kostspielig und komplex. Die vergangene Fokusgruppe Infrastrukturförderung für Clubs und Veranstaltungen beschäftigte sich damit, bereits vorhandene Fördermöglichkeiten zu bündeln und mittels Workshops an die Club- und Veranstaltungsakteur*innen zu vermitteln. Doch welche Möglichkeiten gibt es langfristig in einem ökonomisch-ökologischen Ausgleich zu veranstalten? Die Fokusgruppe Ökonomisch-Ökologisch veranstalten beschäftigt sich mit der Recherche, einen leistbaren umwelt- und klimafreundlichen Club- und Veranstaltungsbetrieb zu organisieren, Wissen zusammenzutragen und Umsetzungsmöglichkeiten an die Akteur*innen heranzutragen.