VCC-Podiumsdiskussion: DJ*s als musikalische Komponente im Club

Aktuell gilt laut §10 (3) 6b des österreichischen Umsatzsteuergesetzes für „Musik- und Gesangsaufführungen durch Einzelpersonen oder durch Personenzusammenschlüsse, insbesondere durch Orchester, Musikensembles und Chöre” ein reduzierter Umsatzsteuersatz von 13 Prozent. Veranstaltungen mit DJ*-Line-up und DJ*-Honorare werden allerdings mit 20 Prozent versteuert. Ist diese Differenzierung noch zeitgemäß?

Diese Frage diskutieren:

  • Gerald Wenschitz
    ist Gründer und Mastermind hinter den berüchtigten  MEAT MARKET Partys in Wien. Seit fast einem Jahrzehnt veranstaltet er eine unglaubliche Anzahl von Techno-Nächten, die alle in der LBGTIQ+ Community  verwurzelt sind. Er ist in erster Linie DJ und in  zweiter Linie Produzent. Seine Sets erforschen  verschiedene Genres der elektronischen Musik.
    Mit Auftritten in Clubs wie dem MMA München, der  Distillery Leipzig und dem Berghain Berlin hat sich  Gerald einen Namen als Performer und Musikliebhaber gemacht. 2017 gründete er das Label MEAT RECORDINGS. Der Soundtrack zum Kinofilm NEVRLAND (2019) ist ein weiteres Highlight in Geralds Vita.  

  • Johannes Piller
    ist seit über 15 Jahren Veranstalter und DJ. Von 2014 bis 2018 war er General Manager und Head of Booking für den Club Grelle Forelle. Im Club Das Werk  war er als Booking-Manager von 2018 bis 2020 tätig. Seit 2021 betreibt er die Community-Plattform "vlan.radio" und veranstaltete 2022 die erste Ausgabe des "CommON AIR Festival" in Wien. Als DJ und Produzent unter den Synonymen Laminat und Kobermann spielte er internationale Gigs unter anderem im  Pudel (Hamburg), Salon zur Wilden Renate (Berlin),  Lärm (Budapest). 2021 war er federführend an der  Gründung der Fachgruppe DECK (DJs, Elektronische  Musik & Club Kultur) beteiligt, welche in der Sektion 8  Musik innerhalb der Gewerkschaft YOUNION  beheimatet ist. 

  • Susanne Rogenhofer
    ist Künstlerin, Musikerin, DJ, Kulturarbeiterin,  Kunst- und Kulturvermittlerin, Vorstandsmitglied  der IG Kultur Wien. Ihre künstlerische Arbeit umfasst sowohl bildhafte, performative, als auch akustische und musikalische Produktionen. Begonnen hat ihre Karriere als DJ. Seit 1995 ist sie unter dem Pseudonym Sweet Susie tätig. Sie war Mitveranstalterin des legendären Dub Club, eine über Österreichs Grenzen hinaus bekannte Institution im Wiener Flex. Sie realisierte zahlreiche Kulturprojekte mit gesellschaftspolitischen Anliegen wie z.B. Femous - Plattform für famous female culture, das die Sichtbarmachung, Förderung und Professionalisierung von Musikerinn*en. 

  • Wolfgang Renzl
    arbeitet seit 2006 als freiberuflicher Rechtsanwalt in Wien und ist Partner bei pfletschinger.renzl. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf Fragen des  Medien-, Urheber-, Datenschutz- und Gesellschafts- rechts sowie auf Familienrecht und Opferschutz. Er vertritt Medienunternehmen, berät Unternehmensgründer*innen, Kreative und Musikschaffende und ist Vertrauensanwalt des Music Information Center Austria (mica - music austria).  Daneben engagiert er sich als Vertrauensanwalt bei der Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie und ist Vortragender für Urheber- und Medienrecht an der Kunstuniversität Graz und der Universität Wien. 

  • Regina Fisch
    lebt und arbeitet in Wien und beteiligt sich in der  freien Szene sowie an zahlreichen Kulturinitiativen und Musikprojekten. Sie studierte Internationales Musikmanagement, war davor ein Jahr in einem Konzerthaus beschäftigt und vielseitig bei internationalen Festivals involviert. Wesentlicher Bestandteil ihrer Kulturarbeit ist die Einbeziehung strategischer Maßnahmen für mehr  Gleichberechtigung in der Musikbranche. Seit 2021 ist sie neben ihrer Zuständigkeit für PR und Content Creation im Rahmen von mica - music austria und Austrian Music Export auch Koordinatorin des EU-Projekts MEWEM Europa.

Wo: The Loft, Lerchenfelder Gürtel 37, 1160 Wien
Wann: 20.11.2022, 19:00-20:00
Teilnahme: Kostenlos

Diese Podiumsdiskussion wird im Rahmen der Wiener Label Tage #1 von der VCC gehostet und wird von res.radio aufgenommen. 

Bereits das Pilotprojekt befasste sich mit dem Thema: "Reduzierte Umsatzsteuer für DJ*-Veranstaltungen". Hier kann der Hintergrund zur Podiumsdiskussion nachgelesen werden. 

Newsletter

EMPOWERING
COMMUNITY
Newsletter Archiv