VCC Podiumsgespräch in Kooperation mit Waves Vienna: Ohne Ehrenamt keine Clubkultur?!

Wann: 02.10.2025, 15:00-16:00
Wo: Fania Bar, Yppengasse 1, 1160 Wien
Teilnahme: Kostenlos mit Anmeldung

Die Causa Acoustic Lakeside Festival hat 2023 die österreichische Veranstaltungs- und Clubszene aufgerüttelt: 192 freiwillige Helfer:innen wurden von der Finanzpolizei als nicht angemeldete Dienstnehmer:innen eingestuft – mit massiven Strafandrohungen.
Dieser Fall wirft eine zentrale Frage auf: Ab wann gilt ehrenamtliches Engagement im Club- und Veranstaltungsbereich als Dienstverhältnis, und welche Folgen könnten daraus für nicht-kommerzielle Organisationsformen entstehen?

Nicht-kommerzielle Club- und Festivalstrukturen leben von freiwilliger Mitarbeit – sei es beim Einlass, an der Bar oder im Backstage. Gerät Ehrenamt rechtlich zunehmend unter Druck, bedroht das eine zugängliche und vielfältige Clubkultur. Unser Podium diskutiert aktuelle Herausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen, damit unabhängige Club- und Festivalformate auch in Zukunft bestehen können.

Am Podium

Moderation:

Alexandra Rodriguez
(FM4 / Moderation)

Alexandra Rodriguez-Breña (*1997) ist Radiomacherin, Pädagogin und Künstlerin. Nach einem Lehramtsstudium an der Universität für angewandte Kunst Wien arbeitet sie seit 2023 als Redakteurin und Moderatorin bei Radio FM4. Sie gestaltet Beiträge für den FM4 Soundpark, die Morning Show, das tagespolitische Magazin OKFM4 und moderiert die post-punkige Basement Show im FM4 House of Pain. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Musik, Kunst & Kultur, Bildung und Gesellschaft. Seit Mai 2025 arbeitet sie in der Radio FM4 Social Media Redaktion.

Tobias Fortunits
Venster 99

Tobias Fortunits („Tofu“) hat sich als selbstständiger Ton- und Lichttechniker sowie Designer im Bereich Live-Events und Kultur eine berufliche Laufbahn aufgebaut. Seit vier Jahren engagiert er sich aktiv beim Venster 99, einem ehrenamtlich getragenen Kulturort, und bringt dort sein technisches Fachwissen, seine kreative Vision und seine Zeit ein.

Clausi Hofmann
FAST+NICE, blechsonne, Kollektiv Kaorle
Clausi begann ihren Weg 2016 als Teil des Event-Kollektivs FAST+NICE. Heute co-kuratiert und organisiert sie blechsonne, ein unabhängiges Festival in Deutschland, und arbeitet als Booker für Nachwuchskünstler:innen aus Wien. Außerdem ist sie Teil des Kollektivs Kaorle, einem gemeinschaftlich betriebenen Kulturraum. Neben diesen überwiegend ehrenamtlichen Projekten arbeitet sie in der psychosozialen Betreuung. Ihr Hauptinteresse liegt darin, wie kollektives Engagement – insbesondere die Arbeit hinter Bühne und Scheinwerfern – kulturelle Arbeit langfristig sichern kann.

Sara Pleschounig
Acoustic Lakeside Festival
Sara Pleschounig arbeitet seit über zehn Jahren als Grafikdesignerin, mit Erfahrungen in Agenturen in Salzburg, Hamburg und Wien, und übernimmt daneben auch freie Projekte. Als Kärntner Slowenin ist sie in einem vielfältigen kulturellen Umfeld aufgewachsen und hat immer gerne aktiv dazu beigetragen. 2010 wurde sie Mitglied des Vereins Acoustic Lakeside und ist seither eng in die Organisation des Acoustic Lakeside Festivals eingebunden, wo sie für Design, Kommunikation und Ticketing zuständig ist. Seit 2022 ist sie Obfrau des Vereins.

Yvonne Gimpel
IG Kultur
Yvonne Gimpel ist Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich, einer Interessenvertretung unabhängiger Kulturinitiativen. Hauptaufgabe der IG Kultur ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für emanzipatorische Kulturarbeit mit Schwerpunkt auf Interessensvertretung und Beratung der Mitglieder. Zuvor war Yvonne in verschiedenen Positionen im Bereich Kulturpolitik tätig, unter anderem bei der Österreichischen UNESCO-Kommission, der European Coalition for Cultural Diversity, im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), beim EU XXL Film Forum sowie beim Festival des Europäischen Films.

Über Waves Vienna 

Seit 2022 hat Waves Vienna neben dem Konferenzschwerpunkt "East meets West" ein neues Leitmotiv: Diversität. Seither wird jedes Jahr ein neuer Aspekt aus der großen Themenvielfalt als roter Faden für das Diskurs- und Festivalprogramm bearbeitet. Während das Live-Programm mit einer Vielzahl von nationalen und internationalen Acts aufwartet, bietet die Konferenz ein vielfältiges Diskursprogramm mit Panels, Keynotes, Workshops, Masterclasses und vielen Networking-Möglichkeiten.

Conference

Die Waves Vienna Conference ist Teil des Festivals und bietet die Möglichkeit, Vorträge und Panels zu besuchen, sowie an Workshops und Masterclasses teilzunehmen. Das fachspezifische Programm beschäftigt sich mit dem Thema "East meets West", das als Grundlage und Inspiration für die langjährige paneuropäische Zusammenarbeit dient.

Für den ersten Konferenztag des Waves Vienna gibt es eine limitierte Anzahl an kostenlosen Tickets (regulärer Preis: 39–85 €). Meldet euch also frühzeitig für das Podiumsgespräch an – vergeben wird nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.

Hier geht es zur Anmeldung, um ein kostenloses Konferenzticket zu erhalten.

Die Vienna Club Commission befasst sich im
Auftrag der Wiener Geschäftsgruppen:

– Kultur und Wissenschaft
– Finanzen, Wirtschaft, Arbeit
   und 
Internationales
– Bildung, Jugend, Integration
   und Transparenz

Hauptfördergeberin

Wien_logo.svg_weiss
View