Wann: 14.10.2025, 18:00-20:00
Wo: SchloR, Rappachgasse 26, 1110 Wien
Teilnahme: Kostenlos mit Anmeldung
Du hast Lust, endlich mal selbst eine Veranstaltung in einem Club zu organisieren, aber fragst dich, wie?
Du möchtest Einblicke bekommen, wie eine erfolgreiche Veranstaltung umgesetzt wird?
Dann bist du hier genau richtig!
Clubkulturelle Veranstaltungen bestehen aus vielen beweglichen Teilen – von Planung, Kuration und Koordination bis hin zu Technik, Deko oder Sicherheit. In diesem Praxistipp schauen wir uns an, welche Schritte es von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Konzert- oder Clubnacht braucht:
- Konzeption & Planung: Budget, Zeitplan und Programmgestaltung
- Location & Infrastruktur: welche Basics in Clubs und Off-Spaces zu beachten sind
- Recht & Rahmenbedingungen: Genehmigungen, AKM, Verträge, Versicherungen
- Technik & Ausstattung: Sound, Licht, Bühne
- Sicherheit & Awareness: Sicherheitskonzept, Gästemanagement, Safer-Space-Ansätze
- Team & Produktionstag: Aufbau, Show, Abbau
- Nachbereitung: Abrechnung, Feedback, Dokumentation
Wie werden Entscheidungen zwischen Club und Veranstaltungsorganisation gemeinsam getroffen? Auf welche Schwerpunkte sollte man sich konzentrieren?
In diesem VCC Praxistipp gehen wir gemeinsam mit Personen aus dem Club- und Veranstaltungsbereich genau diesen Fragen nach. Du bekommst einen kompakten Einblick in die Welt der Produktion – direkt von den Menschen, die mittendrin sind.
Im Anschluss hast du die Möglichkeit, dich auszutauschen und Menschen kennenzulernen, die deine Begeisterung teilen.
Vortragende
Katharina Lasic
Lucia
Katharina ist Mitbetreiberin des Clubs Lucia und studiert zurzeit Nachhaltigkeitsmanagement auf der IMC Krems. Vor 11 Jahren als Kellnerin im Gürtelbräu gestartet, hat sie immer mehr organisatorische Aufgaben übernommen, bis hin zum Booking im Loop. Vor 2 Jahren hat sie mit ihrem Partner beschlossen, das Gurtelbrau neu zu gestalten. Daraus wurde Lucia, ein interdisziplinärer, nachhaltiger Club der für Toleranz und Herzlichkeit steht. Ein Herzensprojekt das durch sehr viel DIY und Try and Fail entstanden ist - unterstützt von einem engagierten Team und vielen lieben Freund:innen.
Tiy Baek
Einbaumöbel
Tiy zog 2021 ohne jegliche Veranstaltungserfahrung nach Wien und ist mittlerweile seit 2022 im Einbaumöbel aktiv. Tiy veranstaltet ca. 5 Mal im Jahr Konzerte und Lesungen und betreut wöchentlich diverse unabhängige Veranstaltungen bzw. Veranstaltungs-reihen. Tiys Lieblingsveranstaltung ist die monatliche „VolxLesung" - Offene Bühne für Literatur und Kunst. Den Rest der Zeit verbringt Tiy auf der Uni und in Lohnarbeit, wo dey oftmals gedanklich bei den kommenden Veranstaltungen ist.
Sebastian Molnar
Einbaumöbel
Seit 2016 organisiert Sebastian Clubveranstaltungen und Freeteks in der Hardcore-, Frenchcore- und Hardtek-Szene. 2023 kamen Inselraves mit Breakcore, Bruit und experimentellen Sounds hinzu - bewusst klein, um intensive und sichere Erlebnisse zu schaffen.
Seit 2024 ist er Mitglied beim Einbaumöbel und wirkt an Kulturveranstaltungen mit, von Organisation und Betreuung bis zu eigenen Formaten mit ungewöhnlicher Musikauswahl und experimentellem Veranstaltungs design. Daneben produziert Sebastian eigene Arbeiten in Musik, Mode, Literatur und Visuals.
Isabel Istvan
cute concerts
Isabel arbeitet seit 2021 in der Konzertbranche mit Fokus auf Produktion, Advancing und Booking Assistance. Sie begleitete über 350 Shows - von Clubkonzerten im B72 bis zu Stadionproduktionen mit Imagine Dragons, Muse oder Guns N' Roses - und ist regelmäßig auf Festivals wie Electric Love, Nova Rock und Frequency im Einsatz. Dort betreut sie unter anderem Headliner wie Post Malone und ist Head of Artist Care für den Nightpark. Seit 2024 ist sie Head of Production bei cute concerts.
Sanad Qutishat
Klub Halal
Sanad is a Palestinian-Jordanian queer refugee living in Vienna. With a background in cultural production, he previously worked with Friends of Jordan Festivals, supporting artists like Andrea Bocelli, Tom Jones, and Tom Odell. In Vienna, he wanted to embrace the Freedom of nightlife but often faced cultural barriers. Together with Lilian, whom he met one night outside a club at Karlsplatz, Sanad founded Klub Halal: a collective creating a home for queer Arabs, refugees, and allies, centering music and culture often absent From Vienna's club scene.

