VCC Praxistipp: Clubkultur im öffentlichen Raum – Free Spaces 2025

VCC Praxistipp: Free Spaces 2025 11.03.25, 18:00-20:00 @Creative Cluster

Selbstorganisierte Clubveranstaltungen im öffentlichen Raum (Open Air Konzerte, Raves) haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch wie setzt man so eine Veranstaltung um?

Dieser VCC Praxistipp liefert das nötige Wissen rund um Clubkultur im öffentlichen Raum und zeigt, wie du 2025 mit deinem Veranstaltungskollektiv eine Free Spaces Veranstaltung auf die Beine stellen kannst.

Außerdem erhältst du alle Infos rund um Anmeldung, Platznutzung, notwendige Voraussetzungen, Termine, vorhandene Infrastruktur und Ablauf der Free Spaces Veranstaltungen.

Um Einblicke direkt aus der Praxis zu geben, werden Akteur:innen aus der Veranstaltungsszene, die 2024 eine Free Spaces Veranstaltung organisiert haben, ihre Erfahrungen – von der Planung bis zur Umsetzung und Nachbearbeitung – teilen.

Du möchtest:

Wissen, wie du eine Veranstaltung im öffentlichen Raum umsetzt?

Mehr über das VCC-Projekt Free Spaces erfahren?

Dich mit anderen Veranstalter:innen vernetzen?

Dann bist du hier genau richtig!

Theoretischer Input und Best Practice Beispiele

  • David Prieth, VCC: David Prieth ist Kulturschaffender, Veranstaltungsmanager, Aktivist und seit Kurzem patentierter „Volkskanzler“ und lebt in Innsbruck. Seit 2017 ist er Geschäftsführer des Kulturzentrums p.m.k in Innsbruck. Sein Schwerpunkt liegt auf der Organisation von Festivals, Konzerten, Diskussionen und aktivistischen Projekten im (sub)kulturellen Bereich.

2017–2024: Vorstandsmitglied der Tiroler Kulturinitiativen und der IG Kultur Österreich

2019–2024: Mitglied des Aufsichtsrats der Tiroler Landestheater & Orchester GmbH

Seit 2023: Mitglied des Kulturbeirats des Landes Tirol – Beratungs- und Jurytätigkeiten für Behörden und Festivals.

Seit 2024: Externe Beratungsperson bei der VCC

  • Navneet Sidhu, VCC Free Spaces Projektbegleitung 2024: Ursprünglich eine begeisterte Nachteule in Wiens Clubszene, ist Navneet mittlerweile sowohl als DJ als auch als Organisatorin bei unlock|me aktiv. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Free Spaces-Veranstaltung im Jahr 2023 führte sie das Projekt als Fokusgruppenleiterin bei der VCC weiter und übernahm schließlich 2024 gemeinsam mit Marian Hochgerner das Projektmanagement für die Free Spaces-Events. In ihrer Masterarbeit erforscht sie, wie die Schaffung öffentlicher Räume für nicht-kommerzielle Techno-Open-Airs die Stadtentwicklung und alle beteiligten Akteur:innen beeinflusst.
  • Valerie Lust, Wiener Mischung: Valerie Lust ist seit einigen Jahren im Wiener Nachtleben unterwegs und hat mit dem Kollektiv Wiener Mischung einen neuen Zugang zu diesem sowie eine musikalische Familie gefunden. Im Kollektiv ist sie hauptzuständig für Awarenessarbeit und organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit. In diesem Rahmen leitete sie auch die Organisation eines Free Spaces Termins 2024 mit dem Kollektiv YN gemeinsam. Abseits ihrer Kollektiv-Tätigkeit ist sie im Awareness- sowie im Bereich der psychosozialen Gesundheit aktiv und arbeitet seit mehreren Jahren in der öffentlichen Verwaltung.
  • Kilian Sehmsdorf, unlock|me: 

Kilian ist Mitglied und DJ des Veranstaltungskollektivs unlock|me, das mit seiner Arbeit einen Fokus auf die nichtkommerzielle Nutzung des öffentlichen Raums setzt. Das Free Spaces Projekt unterstützt er als Teil des Kollektivs seit der ersten Stunde und durfte in den vergangenen Jahren mit unlock|me in Kooperation mit anderen Kollektiven bereits zwei Free Spaces Raves organisieren.

  • Nikolaus Waldenmair, unlock|me: 

Nikolaus engagiert sich seit mehreren Jahren als Mitglied des Wiener Kollektivs unlock|me für die aktive Förderung urbaner und progressiver Kunstformen im öffentlichen Raum sowie die Erschließung von Off-Locations für nicht-kommerzielle Musikveranstaltungen, die frei von Konsumzwang sind. Ziel der Events und Demonstrationen ist die Schaffung diskriminierungsfreier Räume, die zum kollektiven und solidarischen Eintauchen in die facettenreiche Welt der elektronischen Musik von Downtempo bis Techno einladen. 

Ablauf: 

17:45-18:00 Ankommen

18:00-18:30 Begrüßung und Einführung Clubkultur im öffentlichen Raum mit allgemeinen Infos zu bürokratischen Auflagen und Kostenpunkten auf Verwaltungsebene (David Prieth - VCC)

18:30-19:00 - Recap Free Spaces 2023 und 2024 und Ausblick 2025 allgemein inkl. Rückfragen (Navneet Sidhu - VCC Free Spaces Projektbegleitung)

19:00-19:10 Pause

19:10-19:30 Herausforderungen inkl. Rückfragen (Valerie Lust - Wiener Mischung)

19:30-19:50 Chancen inkl. Rückfragen (Kilian Sehmsdorf und Nikolaus Waldenmair - unlock|me)

19:50-20:00 Fragen und offener Austausch

jetzt anmelden

Die Vienna Club Commission befasst sich im
Auftrag der Wiener Geschäftsgruppen:

– Kultur und Wissenschaft
– Finanzen, Wirtschaft, Arbeit
   und 
Internationales
– Bildung, Jugend, Integration
   und Transparenz

Hauptfördergeberin

Wien_logo.svg_weiss
View