Die Anmeldung zur Safer Feiern Workshopreihe ist ab sofort möglich und findet ausschließlich über das Anmeldeformular statt. Die Anmeldefrist endet am 17. August 2025 um 23:59 Uhr.
Was ist Safer Feiern?
Safer Feiern ist eine von der VCC initiierte und von der Stadt Wien finanzierte Workshopreihe.
Safer Feiern richtet sich an alle, die im Club- und Veranstaltungskontext tätig sind. Ziel der Workshopreihe war – und ist – es, Akteur:innen im Club- und Veranstaltungsbereich Wissen und Werkzeuge mitzugeben, um aktiv zur Sicherheit im Wiener Nachtleben beizutragen.
Der erste Durchlauf der Safer Feiern Workshopreihe fand zwischen September 2024 und März 2025 statt. Ab 15. September 2025 startet der 2. Durchlauf. Für mehr Infos: Presseaussendung der Stadt Wien zur Verlängerung von Safer Feiern.
Auch im Hinblick auf das Wiener Veranstaltungsgesetz soll die Workshopreihe dem Club- und Veranstaltungspersonal das erforderliche Know-How zur Ausarbeitung eines Awarenesskonzepts sowie Handlungsstrategien für potenzielle Awareness-Beauftragte vermitteln. Einen Überblick auf welche Fragen ein Awarenesskonzept aufgebaut werden kann, bietet unter anderem die VCC Checkliste zur sozialen Nachhaltigkeit für Clubs und Veranstaltungen.
Themenschwerpunkte der Workshopreihe
Die Workshopreihe umfasst in Summe sechs Module, in denen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Umgang und der Prävention von Diskriminierungs- und Gewaltformen in Clubs und auf Veranstaltungen beschäftigen. Insgesamt umfasst die Workshopreihe 27 Stunden pro Teilnehmer:in (6 Workshop-Termine) und wird von bestehenden Servicestellen sowie erfahrenen Expert:innen zu folgenden Hauptthemen durchgeführt:
- Vermittlung Basis: Sensibilisierung und Deeskalation (AwA*, Frauendomäne)
- Umgang mit Sexismus (MA57, Rote Karte)
- Umgang mit Rassismus (Disrupt! Verein, ZARA Training)
- Umgang mit Rausch und Erste Hilfe Input (checkit!, PsyCare, Rotes Kreuz)
- Umgang mit Queerfeindlichkeit (PrideBiz, vimö, WASt)
- Umgang mit Barrieren (FullAccess, myAbility)
In allen Modulen werden theoretische Ansätze, interaktive Übungen und Case Studies aus der Club- und Veranstaltungsszene vermittelt.
Details zu den Workshopmodulen
Modul 1: Basis: Sensibilisierung und Deeskalation
Organisationen: AwA*, Frauendomäne
Zeitumfang und Ort: 4 Stunden, FUNKHAUS.WIEN
Termine:
Mo., 15.09,2025 – 16:00-20:00
Mo., 22.09.2025 – 18:00-22:00
Mi., 24.09.2025 – 16:00-20:00
Mo., 29.09.2025 – 18:00-22:00
Modul 2: Umgang mit Sexismus
Organisationen: MA57/Rettungsanker, Respect Existence/Rote Karte
Zeitumfang und Ort: 4 Stunden, minciospace_
Termine:
Mo., 06.10.2025 – 16:00-20:00
Mi., 08.10.2025 – 18:00-22:00
Mo., 13.10.2025 – 16:00-20:00
Mo., 27.10.2025 – 18:00-22:00
Modul 3: Umgang mit Rassismus
Organisationen: Disrupt Verein, ZARA Training
Zeitumfang und Ort: 4 Stunden, Volkskundemuseum
Termine:
Di.,04.11.2025 – 18:00-22:00
Mo., 10.11.2025 – 16:00-20:00
Di., 11.11.2025 – 16:00-20:00
Mi., 12.11.2025 – 18:00-22:00
Modul 4: Umgang mit Rausch und Erste Hilfe Input
Organisationen: checkit!, PsyCare Austria, Rotes Kreuz
Zeitumfang und Ort: 7 Stunden, Das LOT
Termine:
Mo., 12.01.2026 – 10:00 -17:00
Di., 13.01.2026 – 10:00-17:00
Mo., 19.01.2026 – 10:00-17:00
Di., 20.01.2026 – 10:00-17:00
Modul 5: Umgang mit Queerfeindlichkeit
Organisation: PrideBiz, VIMÖ, WASt
Zeitumfang und Ort: 4 Stunden, SOHO Studios
Termine:
Mo., 16.02.2026 – 18:00-22:00
Di., 17.02.2026 – 16:00-20:00
Mo., 23.02.2026 – 18:00-22:00
Di., 24.02.2026 – 16:00-20:00
Modul 6: Umgang mit Barrieren
Organisation: FullAccess, myAbility
Zeitumfang und Ort: 4 Stunden, WUK
Termine:
Di., 10.03.2026 – 18:00-22:00
Mi., 11.03.2026 – 16:00-20:00
Di., 17.03.2026 – 18:00-22:00
Mi., 18.03.2026 – 16:00-20:00
FAQs
01 Wer kann an der Workshopreihe teilnehmen?
Grundsätzlich jede Person, die im Club- und Veranstaltungskontext aktiv ist: Clubbetreiber:innen, Veranstalter:innen, Security, Selektion, Awareness, Bar-Personen, Techniker:innen, DJs, Bookers, Kassa, Artist Care, etc.
02 Wie kann ich teilnehmen?
Teilnehmen kannst du, nachdem du dich für die 6 Module angemeldet hast und wir dir einen Platz zuweisen konnten. Die Anmeldung findet ausschließlich hier statt. Die Anmeldefrist endet am 17.08.2025 um 23:59 Uhr.
03 Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung?
Ja – vorausgesetzt, du hast an allen 6 Modulen teilgenommen.
04 Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmer:innen?
Ziel ist es, bei jedem Workshopmodul eine divers aufgestellte Gruppe an Teilnehmer:innen zu bilden, um einen breiten Austausch zu ermöglichen.
05 An wie vielen Modulen muss ich teilnehmen?
Die gesamte Workshopreihe besteht aus 6 Modulen. Als Teilnehmer:in verpflichtest du dich, an allen 6 Modulen teilzunehmen.
06 Kann ich mehrere Leute aus meinem Team anmelden?
Wir empfehlen, dass je nach Größe eures Teams und eurer verfügbaren Kapazitäten, mindestens zwei und maximal fünf Personen aus eurer Organisation anzumelden. Im Idealfall nutzt ihr eure Jour Fixes dazu, die teilnehmenden Personen eurer Organisation zu koordinieren. Die Anmeldung erfolgt individuell und ausschließlich über das Anmeldeformular.
07 Kann ich mich auch nur für einzelne Module anmelden bzw. an einzelnen Modulen teilnehmen?
Nein. Um die Anmeldung erfolgreich durchzuführen, musst du dich für alle Module anmelden und an allen Modulen teilnehmen.
08 Was passiert, wenn ich verhindert bin?
Bei einmaligem Fernbleiben musst du uns mindestens 24 Stunden vor dem Termin, an dem du verhindert bist informieren und eine Ersatzperson aus deiner Organisation koordinieren. Schicke uns die Information zu deiner Ersatzperson an safer@viennaclubcommission.at bzw. rufe uns unter +43 670 652 2600 an. Bei unangekündigtem Nicht-Erscheinen von dir oder deiner genannten Ersatzperson, können wir keine Teilnahmebestätigung vergeben.
09 Wann weiß ich Bescheid, ob ich teilnehmen kann?
Du wirst in der KW35 (25.08.-31.08.2025) informiert, ob du einen potenziellen Platz für die Workshopreihe zugeteilt bekommen hast. Du hast dann 48 Stunden Zeit, um dir diesen Platz zu sichern. Solltest du nicht in dieser Zeit antworten, verfällt dein Platz und wird einer anderen Person zugeteilt. Behalte daher auch deinen Spam-Ordner im Blick.
10 Was ist, wenn ich keinen Platz bekomme?
Da wir eine begrenzte Teilnehmer:innenanzahl haben, können wir bedauerlicherweise nicht an alle Personen einen Platz vergeben. Falls du oder andere Personen aus deiner Organisation keinen Platz bekommen haben, findest du hier einen Überblick der Workshop Angebote für Awareness, Diversity & Safety in Wien.
11 Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Safer Feiern Workshopreihe ist von der VCC initiiert und von der Stadt Wien auf Initiative von Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen) und der MA13 (Bildung und Jugend) finanziert.
12 Auf welcher Sprache findet die Workshopreihe statt?
Sämtliche Inhalte der Workshopreihe werden auf Deutsch vermittelt.
13 Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen erreichst du uns per E-Mail unter safer@viennaclubcommission.at oder Mobil unter +43 670 652 2600.