Filter

Die AKM sorgt dafür, dass Musikurheber:innen für die öffentliche Nutzung ihrer Werke vergütet werden. In der Praxis erleben viele Veranstaltende das Abgabesystem jedoch als komplex und mitunter schwer nachvollziehbar. Diese Fokusgruppe bietet Raum, um …
Wie kann ein geteilter Veranstaltungskalender für Booker:innen, Veranstaltende und Clubs in Wien gestaltet werden, um Veranstaltungsüberschneidungen besser zu koordinieren, Kooperationen zu fördern und die Vernetzung der Szene zu stärken? In der Fokusgruppe wird erarbeitet, …
Wie kann eine Meldestelle für Vorfälle im Club- und Veranstaltungsbereich so gestaltet werden, dass sie sicher, wirkungsvoll und praxisnah funktioniert? Welche Strukturen braucht es, um Problematiken transparent an Clubs und Veranstalter:innen heranzutragen? Aufbauend auf …
Wie können wir Clubs und Veranstaltungsorte in Zeiten des Clubsterbens vor der Schließung bewahren? In der Fokusgruppe Financial Support for Club Culture wurde bereits diskutiert, wie die Clubkulturszene in Wien nachhaltig unterstützt werden kann. …
Wie können Open Calls und Förderungen für clubkulturelle Akteur:innen so gestaltet werden, dass sie fair, transparent und bedarfsgerecht sind? Wie kann ein niederschwelliger Zugang gewährleistet und bürokratische Hürden abgebaut werden? In dieser Fokusgruppe werden …
Wie kann eine Meldestelle für Vorfälle im Club- und Veranstaltungsbereich so gestaltet werden, dass sie sicher, wirkungsvoll und praxisnah funktioniert? Welche Strukturen sind nötig, um Problematiken transparent an Clubs und Veranstalter:innen heranzutragen? In dieser …
In Berlin gibt es den Tag der Clubkultur als Preis, bei dem 40 Clubs bzw. Kollektive mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet werden. In Hamburg gibt es den Clubaward, den Live Concert Account und das …
Auch 2025 soll das Free Spaces Projekt fortgesetzt werden. Auf Basis der Evaluierung der Free Spaces Veranstaltungen aus 2024 möchten wir die Rahmenbedingungen verbessern, um die Umsetzung solcher Veranstaltungen zu vereinfachen. Hast du Ideen, …
Das novellierte Veranstaltungsgesetz soll ab Jänner 2025 in Kraft treten. Unter anderem wird verlangt, dass Veranstaltungsorte ab einer Besucher:innenzahl von 300 Personen Awareness- und Sicherheitskonzepte vorlegen sollen. Deshalb braucht es ein Gerüst, mit dem …
Die Petition der Wiener Club- und Veranstaltungsszene zeigt, dass sich ein Schallschutzfonds in anderen Städten bewährt hat, um Clubs und Musikspielstätten vor urbaner Verdrängung zu schützen und ein gutes Auskommen mit Anrainer*innen zu ermöglichen. …

Die Vienna Club Commission befasst sich im
Auftrag der Wiener Geschäftsgruppen:

– Kultur und Wissenschaft
– Finanzen, Wirtschaft, Arbeit
   und 
Internationales
– Bildung, Jugend, Integration
   und Transparenz

Hauptfördergeberin

Wien_logo.svg_weiss
View