Filter

In Berlin gibt es den Tag der Clubkultur als Preis, bei dem 40 Clubs bzw. Kollektive mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet werden. In Hamburg gibt es den Clubaward, den Live Concert Account und das …
Auch 2025 soll das Free Spaces Projekt fortgesetzt werden. Auf Basis der Evaluierung der Free Spaces Veranstaltungen aus 2024 möchten wir die Rahmenbedingungen verbessern, um die Umsetzung solcher Veranstaltungen zu vereinfachen. Hast du Ideen, …
Das novellierte Veranstaltungsgesetz soll ab Jänner 2025 in Kraft treten. Unter anderem wird verlangt, dass Veranstaltungsorte ab einer Besucher:innenzahl von 300 Personen Awareness- und Sicherheitskonzepte vorlegen sollen. Deshalb braucht es ein Gerüst, mit dem …
Die Petition der Wiener Club- und Veranstaltungsszene zeigt, dass sich ein Schallschutzfonds in anderen Städten bewährt hat, um Clubs und Musikspielstätten vor urbaner Verdrängung zu schützen und ein gutes Auskommen mit Anrainer*innen zu ermöglichen. …
In Kooperation mit Kreative Räume & IG Kultur Wien Oft tragen subkulturelle Räume und Veranstaltungs- kollektive die Rechtsform eines Vereins, um Clubkultur niederschwellig zu ermöglichen. Doch manchmal funkt das Gewerberecht dazwischen: Sobald Vereine zum …
Wir haben eine Workshopreihe für das Club- und Veranstaltungspersonal konzipiert, um das Nachtleben in Wien sicherer für alle zu gestalten. Du möchtest deinen Input zum Anmeldeprozedere sowie der Auswahl und Zusammensetzung der Teilnehmer*innen aus …
In Zeiten von Corona, steigender Inflation und einem veränderten Besucher*innenverhalten stehen Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen vor finanziellen Herausforderungen. Diese Fokusgruppe diskutiert die Erwartungen der beiden Positionen angesichts dieser Herausforderungen. Wie können beide Seiten zusammenarbeiten, um …
In Kooperation mit Kreative Räume & IG Kultur Wien In dieser Fokusgruppe wird die Aktivierung leerstehender Objekte beleuchtet. In allen Phasen des Prozesses warten jedoch vielfältige Hürden, darunter technische Rahmenbedingungen, rechtliche Auflagen, sowie Nutzungskonflikte. …
Das zentrale Ergebnis der VCC Umfrage Sicherheit im Wiener Nachtleben war der Wunsch nach geschultem Club- und Veranstaltungspersonal. Die frühere Fokusgruppe Safer Nightlife – Meeting Needs beschäftigte sich daher mit der Konzipierung einer Workshopreihe …
2024 soll eine internationale Konferenz zum Thema Nachtleben in Wien stattfinden.Damit die Bedürfnisse der Club- und Veranstaltungsszene bestmöglich berücksichtigt werden, soll in den jeweiligen Fokusgruppen Input für Podien, Workshops und sonstige Austausch- und Netzwerkformate …

Die Vienna Club Commission befasst sich im
Auftrag der Wiener Geschäftsgruppen:

– Kultur und Wissenschaft
– Finanzen, Wirtschaft, Arbeit
   und 
Internationales
– Bildung, Jugend, Integration
   und Transparenz

Hauptfördergeberin

Wien_logo.svg_weiss
View