Was ist Free Spaces?
Free Spaces ist ein Projekt, das aus einer Fokusgruppe der VCC entstanden ist.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und unglaublich vielen hochmotivierten Akteur:innen der Clubkultur wurde ein Rahmen geschaffen, um legale Raves im öffentlichen Raum an 7 Terminen zu ermöglichen. In den vergangenen Jahren haben selbstorganisierte clubkulturelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Veranstaltungen zeichnen sich durch eine nicht-gewinnorientierte, konsum(zwang)freie, und musikbezogene Nutzung des öffentlichen Raums aus und erlauben jungen Erwachsenen selbstständig und niederschwellig am kulturellen Angebot in der Stadt mitzuwirken und dieses selbst zu gestalten.
Wir freuen uns riesig, euch mitteilen zu können, welche Veranstaltungskollektive die Free Spaces Saison 2025 gestalten werden:
- Kollektiv Ärger
- Bassbehörde + Schall & Schabernack
- Melange à trois (Dionysos, Soundlabs & Vienna Feaver)
- initiative 21
- Spice Mixers
- TANZ DICH GLÜCKLICH
- unlock|me
Auf unserem Instagram- und Facebook-Profil erfahrt ihr mehr über die ausgewählten Kollektive. Für alle Infos zu den Free Spaces Veranstaltungsterminen, folgt den Kollektiven am besten direkt auf deren eigenen Kanälen!
Für die Fortführung des Projekts 2025 hat die Stadt Wien die folgenden Punkte verbessert:
- Finanzielles: Die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) fördert jeden Veranstaltungstermin und damit die teilnehmenden Veranstaltungskollektive mit 3.000 Euro
- WC-Anlagen: Die Stadt Wien (MA 48) stellt für die Veranstaltungstermine mobile WC-Anlagen zur Verfügung und entlastet damit die Veranstaltungskollektive zusätzlich finanziell
- Stromzugang: Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt die Umsetzung der Free Spaces Projekte im Rahmen des Fokus Creatives for Vienna – Making Spaces. Damit ist die Finanzierung der Stromversorgung sichergestellt.
- Behördliche Erleichterungen: Start- und Sperrstunde, Lautstärke, Personenanzahl der gleichzeitig Anwesenden werden nach Auswahl der teilnehmenden Veranstaltungskollektive abgestimmt
Was ist bisher passiert?
2022
Der große Wunsch nach möglichen Orten und unbürokratischen Rahmenbedingungen zur legalen Abhaltung solcher Veranstaltungen hat sich auch durch die Petition “Zugangserleichterung für die kulturelle Nutzung öffentlicher Orte - Free Spaces” im Herbst 2022 gezeigt, welche innerhalb weniger Wochen knapp 900 Unterschriften erhalten hat.
Um diesem noch offenen Bedürfnis nachzukommen, hat die Vienna Club Commission zu diesem Thema begonnen, fortlaufende Fokusgruppen zu organisieren, um gemeinsam mit den in Wien tätigen Open Air Rave Veranstalter:innen ein Konzept auszuarbeiten.
2023
Nach einigen Gesprächsrunden mit Politik & Verwaltung konnten 2023 die ersten zwei Free Spaces Testveranstaltungen auf der Donauinsel von 14:00 bis 22:00 Uhr realisiert werden. Die VCC unterstützte dabei die Veranstaltungskollektive indem der Platz zur Verfügung gestellt wurde und die organisatorischen Rahmenbedingungen mit den städtischen Verwaltungsstellen im Vorfeld geklärt wurden und übernahm dabei die bürokratischen Kosten. Die Durchführung der Free Spaces Veranstaltungen (z. B. Planung, Aufbau, Equipment Sound & Licht, Toiletten, Bar, Abbau) lag in den Händen den Veranstaltungskollektive.
2024
Die Fokusgruppe Free Spaces - Lessons Learned hat anhand der Erfahrungen der Testveranstaltungen 2023 Feedback gesammelt und Verbesserungsvorschläge sowie offene Wünsche diskutiert. Darauf aufbauend wurden die organisatorischen Rahmenbedingungen gemeinsam mit den städtischen Verwaltungsstellen für das Free Spaces Projekt in der Saison 2024 geplant. Seitens der Behörde wurden 7 Veranstaltungen für eine Durchführung des Free Spaces Projekts mit einer Adaptierung von 14:00-23:00 genehmigt. 5 Termine wurden von in Summe 9 Veranstaltungskollektiven durchgeführt.
2025 – Free Spaces – Way Forward
Erneut hat die Fokusgruppe anhand der Erfahrungen Feedback und Verbesserungsvorschläge gesammelt. Nach den durchgeführten Veranstaltungsterminen 2024 kann das Free Spaces Projekt aktuell leider noch nicht als Best Practice beurteilt werden, da das finanzielle Risiko seitens der Veranstalter:innen zu hoch ist. Die VCC hat ein angepasstes Projektkonzept mit Verbesserungsmöglichkeiten für eine Realisierung 2025 ausgearbeitet und war hierzu mit Politik und städtischen Verwaltungsstellen im Austausch.
Alle weiteren Details und Stimmen von den involvierten Akteur:innen sind in der Presseaussendung Neue Freiräume für Wiens Clubkultur zu finden.

Copyright Annemarie Hofer