Vienna Club Commission

Die Vienna Club Commission (VCC) ist die kostenlose Service- und Vermittlungsstelle für alle Akteur*innen im Wiener Club- und Veranstaltungskontext. 

  • Beratung
    Konzipiert als kompetenter One-Stop-Shop wird ein breites Beratungsspektrum, ergänzt um das Erarbeiten individueller Lösungen, in allen Belangen zur Wiener Clubkultur und Nachtwirtschaft angeboten.
    Das beinhaltet insbesondere:
    • Schriftliche, telefonische und persönliche Beratung
    • Wissensdatenbank (FAQs, Leitfäden, Best-Practices und Studien, Berichte, Checklisten, Glossar, Interviews, Diskursanalysen)
    • Workshops und Schulungen
    • Führung einer tagesaktuellen Location- bzw. Musikspielstätten-Datenbank mit Suchfunktion (VCC-Radar)
    • Expert*innendatenbank

  • Vernetzung
    Die Vienna Club Commission bietet unter einem transparenten sowie divers-partizipativen Austausch eine vertraute Kommunikationsvermittlung.
    Das beinhaltet insbesondere:
  • Öffentlichkeitsarbeit
    Die VCC ist eine neutrale Ansprechpartnerin mit Fachexpertise, um gebündelt Auskunft über die Wiener Club- und Veranstaltungslandschaft zu geben.
    Das beinhaltet insbesondere: 
    • Kommunikation an die Zielgruppen über Website, Newsletter und Social Media (Telegram-Broadcast-Channel, Facebook, Instagram, Twitter)
    • Sichtbarmachung erfolgreicher Initiativen und Projekte im Sinne von Best Practice Beispielen
    • Aufbereitung und Analyse von Daten, Konzepten und Ideen zur Clubkultur und Nachtwirtschaft (national und international)
    • Pressearbeit und Journalist*innen-Gespräche
    • Vertretung der Club- und Veranstaltungsszene nach Außen (z.B. auf Podien und bei Diskussionen)
    • Positionierung Wiens als Clubkulturstandort

Die Priorisierung der VCC-Angebote orientiert sich an den tagesaktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen rund um die in Wien tätige Club- und Veranstaltungsszene sowie an den erhobenen Daten der im Pilotprojekt (2020-2021) veröffentlichten Berichte:

  • Sozialer Zweck - Soziales Ziel der Vienna Club Commission
    Innerhalb der sozialen Dimension befasst sich die Club- und Veranstaltungsszene und somit auch das Angebot der VCC mit politischen Diskursen, Schutzräumen und Türpolitik, mit impliziten und expliziten Regeln der Club- und Veranstaltungsszene und der Frage, wie diese Regeln ausgehandelt und in der konkreten Situation gelebt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf Awareness – im Sinne von Gewahrsein, Bewusstheit und Aufmerksamkeit – den Umgang mit und der bewussten Abgrenzung von Diskriminierung. Besondere Berücksichtigung finden die Themen Sicherheit, Fairness, Inklusion, Emanzipation, Diversität und Niederschwelligkeit. Ökologische Nachhaltigkeit, sowie Gesundheit und Konsumkompetenz stehen im Fokus. Teilhabe, Interaktion und Mitbestimmung sollen ermöglicht werden.

  • Kultureller Zweck - Kulturelles Ziel der Vienna Club Commission
    Innerhalb der kulturellen Dimension befasst sich die Club- und Veranstaltungsszene und somit auch das Angebot der VCC mit permanenten und temporären, privaten und öffentlichen Räumen. Club- und Veranstaltungsformate als Auftrittsmöglichkeiten und Labore für auditive, visuelle oder performative Darbietungen, von kuratierten Mainstream- bis artikulierten sowie aufkommendem Nischen-Programm, stehen im Fokus. Relevante Aspekte sind die Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten der jeweiligen Akteur*innen im Club- und Veranstaltungskontext und wie deren Projekte gefestigt, umstrukturiert oder neu gestaltet werden können. Dabei soll der kulturelle Mehrwert für das Publikum und die Stadt im Sinne von kulturelles Erbe gestärkt und weiterentwickelt werden.

  • Wirtschaftlicher Zweck - Wirtschaftliches Ziel der Vienna Club Commission
    Innerhalb der wirtschaftlichen Dimension befasst sich die Club- und Veranstaltungsszene und somit auch das Angebot der VCC mit Clubs und Veranstaltungen als Unternehmens- und Organisationsformen. Die Tätigkeitsfelder dieser Unternehmen und Organisationen umfassen u.a. Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Ressourcenplanung, Management sowie Genehmigungen. Clubs und Veranstaltungen sollen als Teil der Kreativwirtschaft und deren Funktion als wesentlicher wirtschaftlicher Katalysator positioniert werden. Dabei soll ihre Wertschöpfungs- und Verwertungskette – wie z.B. Gastronomie, Booking- und Werbeagentur, Label, Hotel, Reise, Einzelhandel, Technologie, Sicherheits- und Reinigungsunternehmen, Transportgewerbe, etc. – Berücksichtigung erhalten. Prekären Angestellten- und Arbeitsverhältnissen soll mittels Fair Pay entgegengewirkt werden. Darüber hinaus findet die Gestaltung von Angebot und Nachfrage besondere Berücksichtigung.

Für den Erfolg der Vienna Club Commission ist die  Zusammenarbeit mit den folgenden Zielgruppen entscheidend:

  • Betreiber*innen, (Live-Musik) Veranstalter*innen und Arbeitnehmer*innen im Club- und Veranstaltungsbereich
    Für die in Wien tätigen Club- und (Live-Musik) Veranstaltungsakteur*innen, in all ihrer Vielfalt, ist die VCC eine vertrauensvolle Erstanlauf- und Beratungsstelle. Für die stärker wirtschaftlich orientierten Unternehmen und jene Orte, die Nischenmusik und neuaufkommenden Genres eine Bühne, unabhängig vom finanziellen Erfolg und dem gesellschaftlichen Mainstream bieten.

  • Politik und Stadtverwaltung
    Für Politik und Verwaltung ist die VCC zuverlässige Partnerin für alle Fragen rund um das Wiener Nachtleben und eine unabhängige Instanz, die Anliegen ohne Partikularinteressen an politische Akteur*innen und Beamt*innen weiterträgt. Dadurch können Themen rund um Clubkultur und Nachtwirtschaft auf die Agenda gesetzt und weiter bearbeitet werden.

  • Komplementäre Services und Interessenvertretungen
    Für komplementäre Services und Interessenvertretungen bietet die VCC eine wichtige Ergänzung mit Kooperationsmöglichkeiten zur eigenen Arbeit ohne doppelte Strukturen zu schaffen.

  • Anrainer*innen, Vermieter*innen und Hausverwaltungen
    Für Anrainer*innen dient die VCC dazu, lärm- und schmutzmindernde Maßnahmen partizipativ zu konzipieren und umzusetzen, um Konfliktpotential entgegenzuwirken.

  • Besucher*innen und Tourist*innen
    Für Besucher*innen und Tourist*innen trägt die VCC dazu bei, das Club- und Veranstaltungsangebot sichtbar zu machen und voranzutreiben.

  • Allgemeine Öffentlichkeit
    Für die allgemeine Öffentlichkeit schafft die VCC eine frei zugängliche Informationsquelle sowie mediale Aufmerksamkeit rund um Themen im Club- und Veranstaltungskontext.

Newsletter

EMPOWERING
COMMUNITY
Newsletter Archiv